Die Geologie Österreichs ist aufgrund seiner geologischen Entstehungsgeschichte sehr vielgestaltig. Die Landschaften Österreichs spiegeln diese geologische Vielgestalt wider: von den gerundeten, aber massiven Formen des Mühl- und Waldviertels über die fruchtbaren Ebenen der Donauniederung, des Weinviertels und von Niederösterreich bis zu den jäh aufragenden Alpen sind die österreichischen Landschaften unmittelbarer Ausdruck erdgeschichtlicher Prozesse, die fast eine Milliarde Jahre zurückreichen. Die geologischen Zonen lassen sich von Nord nach Süd grob in Böhmische Masse, Flyschzone, Nördliche Kalkalpen, Grauwackenzone, Zentralalpen mit dem Tauernfenster bis zu den Südlichen Kalkalpen aufteilen.
Im rechten Bereich dieser Seite sind einige besondere Klassiker und Raritäten aus meiner Österreich-Sammlung abgebildet.
Solche Mineralien-Schönheiten sind, oder besser waren, in unserem schönen Land Österreich anhand unserer geologischen Vielfältigkeit zu finden. Da Mineralien in dieser Qualität und Größe heutzutage kaum mehr gefunden werden können, habe ich mich großteils auf die "kleine" Ausgabe der Mineralien, die Micromounts, die man auch heute noch finden kann, spezialisiert.
Als Sammlungsverwaltung verwende ich keine spezifische Software, Datenbanken oder ähnliches - ich benutze die Datenerhebungsblätter der © Krahuletz-Museum Forschungsgesellschaft im Word-doc-Format. Dies hat für mich einige Vorteile, auch im Hinblick auf mobile Verwendung, z. b. auf Mineralienbörsen und bei Tauschpartnern.
Meine Österreich Sammlung ist gerade in den letzten 20 Jahren stark gewachsen und gliedert sich neben den 9 österreichischen Bundesländern in folgende lokale Fundstellen-Bereiche:
Burgenland:
- Steinbruch Pauliberg
- Burgenland sonstige
Kärnten:
- Feistritzer Alm
- Hochobir/Südkärnten
- Hüttenberg/Klippitztörl/Saualpe/Koralpe
- Bleiberg/Kreuth
- Spittal/Millstätter See
- Elferspitz/Plöckenpass
- Judengras / Lesachtal / Hermagor
- Gurktaler Alpen/Nockgebiet
- Äußere Wimitz Nr. 1 / Gurktal / St. Veit a. d. Glan
- Drautal/Weissensee
- Räderzeche / Weißbriach
- Reißeckgruppe
- Maltatal
- Finkenstein / Grabanz / Karawanken
- Liva bei Altfinkenstein
- Maltatal / Pflüglhof
- Kl. Fleisstal / Heiligenblut
- Wurten / Mölltaler Gletscher / Fragant
- Kärnten sonstige
Niederösterreich:
- Steinbruch Loja
- Semmering Basistunnel
- Spitz a. d. Donau (Pegmatitmineralien)
- Niederösterreich sonstige
Salzburg:
- Gebiet Ankogel
- Gastein
- Hopffeldboden
- Inschlagalm
- Leogang prähist. Halde
- Leogang Stollen Schwarzleo
- Leogang Vogelhalt
- Rauris
- Felbertal
- Habachtal
- Untersulzbachtal
- Hollersbachtal
- Stbr. Biberg/Saalfelden
- Gestellbruch Talkstollen Schellgaden/Lungau
- Salzburg sonstige
Steiermark:
- Stradnerkogel
- Wolfsgruben
- Stbr. Weitendorf
- S6 Tanzenbergtunnel
- Brandberg b. Leoben
- Basalt Stbr. Klöch
- Brandberg bei Leoben
- Lobmingbruch/Gulsenbruch - St. Stefan ob Leoben
- Veitsch/Sattlerkogel
- Samer/Kothgraben/Kleinfeistritz/Murtal
- Steiermark sonstige
Tirol:
- Brixlegg / Schwaz
- Fuchsloch / Brixlegg
- Lehenhof / Graschberg
- Obernberg am Brenner
- Diabasbruch Oberndorf
- Tirol sonstige
Suche immer Tauschpartner für österreichische Mineralien! Bin auch am Erwerb von seltenen Mineralien aus Österreich interessiert.
Zur Zeit suche ich folgende Systematikmineralien:
- Sabeliit vom Weißen Schrofen / Tirol
- Cualstibit-1M
- Aquamarin von europäischen Fundstellen
- Kainosit-(Y) vom Hopffeldgraben / Salzburg
- rote Anatase vom Weißenbachtal / Sportgastein / Salzburg
- Vulkanite von der Schütt / Dobratsch / Kärnten
-> Kontakt
Always looking for exchange partners for austrian minerals! Also interested in acquiring rare austrian minerals. -> contact